Der Orientierungslauf (OL), international auch unter dem Namen Orienteering bekannt, ist
ein Ausdauersport, der aus zwei Elementen besteht: Dem Orientieren und dem Laufen.
Mithilfe einer Karte (und ggf. einem Kompass) werden bestimmte Kontrollpunkte im freien
Gelände oder in der schulischen Umgebung abgelaufen. Die Route zwischen den jeweiligen
Kontrollpunkten ist dabei frei wählbar und richtet sich nach der individuellen Entscheidung
des Läufers bzw. der Laufgruppe. Der Orientierungslauf erfordert somit neben körperlicher
Fitness auch eine bestimmte kognitive Leistungsfähigkeit.
Im schulischen Kontext finden Orientierungsläufe – zumindest im deutschsprachigen Raum
kaum Beachtung, in den skandinavischen Ländern sind sie jedoch fester Bestandteil der
(Sport-) curricula und haben sich als Volkssport etabliert.
Das digitale Material umfasst:
- Praxisidee zum Thema Orientierungslauf (PDF)
- Beispiel für einen Orientierungslauf
- Exemplarische Unterrichtseinheit