E-Learning Angebot
Durch die Erstellung einer Online-Plattform, die Anregungen, Tipps und Austauschsmöglichkeiten für Nachahmer bieten soll, verfolgen wir die Idee, den Aufbau von inklusiven Fanprojekten im Rhein-Main-Gebiet (und darüber hinaus) zu unterstützen. Unsere e-learning basierten Kurse und Leitfäden haben die Funktion, unsere Projekterfahrungen weiterzugeben und die Arbeit mit Hilfe eines niedrigschwelligen Angebots zu verbreiten.
Darüber hinaus bieten wir auch ein entsprechendes e-Learning Angebot für Sportlehrkräfte und Vereinstrainer, die sich der Herausforderung des Umgangs mit Heterogenität im Sport stellen möchten. Die Kernfrage vieler Sportlehrkräfte und Trainer/innen ist: Wie lassen sich Sportangebote gestalten, die den Bedürfnissen aller Sportlerinnen und Sportler gerecht werden?
Wir versuchen genau hier anzusetzen und entwickeln derzeit ein innovatives eLearning-Angebot. Im Mittelpunkt unseres Konzepts stehen 12 Kompetenzbereiche, die vielfältige Perspektiven auf die „klassischen“ Inhalte des Sports bieten und somit neue Impulse für die Planung von Sport- und Bewegungsangeboten geben können. Unsere Praxisideen wurden von Sportlehrkräften und Trainern entwickelt, die in unterschiedlicher Art und Weise auf eine langjährige Erfahrung im Umgang mit heterogenen Lerngruppen zurückblicken können.
Die Materialien werden digital bereitgestellt und können an die jeweilige Lerngruppe angepasst werden. Die Praxisideen sind grundsätzlich kostenfrei, wir freuen uns aber natürlich über Spenden für die Weiterentwicklung unseres Angebotes und unsere pädagogischen Projekte.
Perspektivisch möchten wir ein e-Learning Angebot entwickeln, das allen Interessenten sowohl ein Grundwissen zu den verschiedenen Förderschwerpunkten, didaktische Tipps und praxisbezogene Ideen zur Umsetzung eines Sportunterrichts „für alle“ zur Verfügung stellt.
Gerne könnt ihr uns bei der Weiterentwicklung dieses Angebots weiterhelfen, indem ihr uns konstruktive Kritik und Verbesserungvorschläge zukommen lasst, am besten per Mail an info@3punkte.de
Praxisideen sortiert nach 12 Kompetenzbereichen
Um der Vielfalt der Lernenden und ihrer unterschiedlichen Vorraussetzungen gerecht zu werden, soll die systematische Einteilung der Praxisideen in insgesamt 12 Kompetenzbereiche eine sinnvolle Strukturierungshilfe für Sportlehrkräfte, Trainer und Übungsleiter bieten. An dieser Stelle soll jedoch darauf hingewiesen werden, dass sich die Kompetenzen kaum isoliert voneinander betrachten lassen, da sie sich gegenseitig überschneiden und ergänzen. Die Kompetenzen und Praxisideen sind nicht nur für den schulischen Einsatz geeignet, sondern richten sich ausdrücklich auch an den außerschulischen Sportbereich, wie z.B. die Vereins- und Verbandsebene. Mehr zum Thema Kompetenzorientierung…