Der im März 2011 gegründete «inklusive» Fanclub von Eintracht Frankfurt stieß innerhalb kürzester Zeit auf reges Interesse unter Kindern und Jugendlichen einer Schule mit dem Förderschwerpunkt «Sehen» im Raum Frankfurt am Main. Seit der Gründung stieg die Mitgliederanzahl inzwischen auf über 70 Fussballfans mit und ohne Handicap an, was einerseits auf die Unterstützung durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bzw. Volunteers und andererseits auf eine Kooperation mit einem anderen Fanclub von Eintracht Frankfurt zurückzuführen ist. Diese Entwicklung zeigt, dass solche Freizeitangebote mit integrativem bzw. inklusivem Charakter gefragt sind. Nicht nur für Menschen mit einer Behinderung kann der Umgang mit anderen Mitmenschen wertvolle Erfahrungen bringen und soziale Kompetenzen stärken. Im Sinne des Inklusionsgedankens sollen gerade auch Menschen ohne Handicap für den Umgang mit Menschen mit Behinderung sensibilisiert werden. Die Mitglieder des Fanclubs kommen aus verschiedenen Städten und häufig aus kleinen ländlichen Orten. Sie haben deshalb lange Anfahrtswege zu ausserschulischen Freizeitangeboten. Aufgrund ihrer Sehbehinderung und anderer Behinderungen sind viele der Mitglieder zudem in ihrer Mobilität eingeschränkt, was die Kontaktaufnahme zu Jugendlichen mit gleichen Interessen zusätzlich erschwert. Umso schwieriger ist es für viele Jugendliche mit Behinderung, einem bereits bestehenden Fanclub beizutreten. Das Fanprojekt bietet für Fussballfans mit Sehbehinderung eine der wenigen Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme zu anderen Kindern und Jugendlichen.
Fanprojekt "Neckarliebe"
Tilman Steurer und Julian Mihajlovic haben anknüpfend an die Fanarbeit der „EFC Adleraugen“ ein weiteres Fanprojekt ins Leben gerufen und sind für die Leitung und Koordination zuständig. Das Fanprojekt "Neckarliebe" wurde erst Anfang 2019 in Stuttgart gegründet und richtet sich an sportbegeisterte Jugendliche im Raum Stuttgart mit dem Grundgedanken allen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Getreu dem Motto Sport verbindet, versucht das inklusive Fanprojekt verschiedene Jugendliche zusammenzubringen, den Austausch zu fördern und die Freude an der Sportart Fußball und des VfB Stuttgarts zu teilen.